top of page
 


1. Einleitung

2. Was bedeutet Fremdverliebtsein?

3. Ursachen und Auslöser

4. Emotionen und Bedürfnisse erforschen

5. Selbstreflexion und Selbsterkenntnis

6. Kommunikation mit dem Partner

7. Strategien zur Bewältigung

8. Beziehung retten oder beenden?

9. Persönliches Wachstum und Entwicklung

10. Fazit

11. FAQs

 

Einleitung

Fremdverliebt zu sein, stellt die Betroffene Person, den Partner und manchmal auch Dritte vor große, emotionale Herausforderungen. Diese Situation verwirrt und belastet. In meinem Beruf darf ich Menschen begleiten, die sich in solchen Situationen wiederfinden, ich kann also ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.

In diesem Beitrag möchte ich dabei helfen, diese schwierige Phase zu verstehen, konstruktiv damit umzugehen und im optimalen Fall auch noch mit einer ganz neuen, erleichterten Energie auf diese wichtige Reise zu den eigenen Bedürfnissen zu gehen. Denn das, was da passiert ist erstmal schlichtweg „normal“ und bedarf keiner Panik um die aktuelle Situation. Zumindest nicht zwangsläufig! Es kommt darauf an wie beide Partner damit umgehen.


Stelle dir folgende Fragen:


  1. Ist Kommunikation innerhalb der Beziehung möglich?


2. Ist gegenseitiges Verständnis vorhanden?


3. Bestehen noch echte Liebesgefühle?


4. Besteht der Wunsch nach Intimität nach wie vor auch zum eigenen Partner?


Zumal man sagen muss, an einigen dieser Punkte wie beispielsweise Intimität oder Kommunikation, kann man als Paar wunderbar arbeiten, wenn beide das wollen. Wir klären im Folgenden einige potentielle Fragen und ich habe im Verlauf auch einige Tipps und Inspirationen für dich, wie du herausfinden kannst, was du wirklich willst. Was dir womöglich fehlt, oder was du vielleicht neues an dir entdeckt hast. Ich möchte dich ermutigen, diesen Beitrag als etwas zu sehen, das du wirklich Stück für Stück durcharbeiten darfst, in dich gehen darfst und rausfinden, was die Ursachen sind und ob du in deiner aktuellen Beziehung bleiben wollen würdest, wenn sich diese Defizite nicht mehr zwischen euch befänden.






Was bedeutet das, fremdverliebt sein?

Fremdverliebt zu sein bedeutet, sich trotz einer bestehenden Partnerschaft in eine andere Person zu verlieben. Sich nach körperlicher oder physischer Nähe, also nach einer tieferen Verbindung (mit einem anderen Menschen) zu sehnen. Diese Gefühle können unerwartet und intensiv sein, was oft zu einem inneren Konflikt führt. Es ist wichtig zu erkennen, dass solche Gefühle nicht ungewöhnlich sind und viele Menschen betreffen. Sie sind primär keine Gefahr für bestehende Partnerschaften, sondern vielmehr eine Chance auf eine tiefere Verbindung und mehr Verständnis füreinander. Denn verlieben wir uns in einen anderen, als den, den wir neben uns liegen haben, kann das sein, dass sich schon seit längerem eingeschlichen hat, dass uns etwas fehlt oder wir eine Veränderung in unserer Lebensart wünschen, die in der aktuellen Dynamik nicht möglich ist.




zwei Menschen die mit dem Rücken zueinander sitzen, sich in unterschiedlichen Farben zeigen. Fremdverliebt ist das Thema
"Ein stiller Moment der inneren Konflikte: Eine Person, die fremdverliebt ist, kämpft mit der Sehnsucht nach neuer Zuneigung, während sie in einer bestehenden Beziehung steht."

Ursachen und Auslöser

Es gibt viele Gründe, warum man sich fremdverlieben kann. Oft spielen unbewusste oder unerfüllte Bedürfnisse und unerfüllte Wünsche eine Rolle. Manchmal sind es auch äußere Umstände wie Stress oder Veränderungen im Leben, ein neuer Job, ein neuer Wohnort, ein tiefgehender Streit oder eine lange Streitphase, die solche Gefühle hervorrufen, um uns wieder Energie in unser System zu holen, die uns fehlt. Hier einige häufige Ursachen:

  • Fehlende emotionale Verbindung: Wenn die emotionale Bindung zum Partner nachlässt, kann man anfälliger für Fremdverliebtheit werden.

  • Ungelebte Träume und Wünsche: Wenn eigene Bedürfnisse und Träume in der aktuellen Beziehung unerfüllt bleiben, kann die Verliebtheit in eine andere Person eine Flucht aus dieser Unzufriedenheit darstellen.

  • Lebensveränderungen: Große Veränderungen wie Jobwechsel, Umzüge oder persönliche Krisen können das Bedürfnis nach neuer emotionaler Stabilität wecken.






Emotionen und Bedürfnisse erforschen, erkennen, annehmen und lieben lernen

Wenn man sich fremdverliebt, erlebt man oft eine Vielzahl von Gefühlen: Freude, Schuld, Verwirrung und Angst. Diese emotionale Achterbahn kann sehr belastend sein. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und zu verstehen. Hier einige Tipps, um mit dieser emotionalen Achterbahn umzugehen:


  • Akzeptanz der Gefühle: Erkenne an, dass diese Gefühle ein Teil von dir sind und dass dieser Teil auch gesehen werden darf. Ich gehe noch einen Schritt weiter und sage: er muss sogar gesehen werden, wenn man anstrebt ein zufriedenes Leben zu führen, ohne sich und die eigene Innenwelt (zumindest zu einem Teil) immer zu unterdrücken.

  • Emotionen aussprechen und ausdrücken: Sprich mit einem vertrauenswürdigen Freund, Fa milienmitgliedern, einem Coach oder Therapeuten - je nach Intensität des Bedarfs an Unterstützung, um Klarheit in deinem Gefühlsdschungel zu finden. Schreib dir alles auf was dir einfällt und schau dir vielleicht nochmal eure Bilder durch, dann kommen wir automatisch ins Denken.

  • Selbstfürsorge: Nimm dir jetzt unbedingt auch Zeit für dich selbst, um deine Eindrücke und Emotionen zu verarbeiten, dir über deine aktuellen Themen und mögliche Lösungen klar zu werden. Vielleicht durch Meditation, Tagebuchschreiben, Spaziergänge in der Natur, alleine in einem Cafe oder Restaurant sitzen und vor dich hinzuschauen, je nach dem, was du genießen kannst. Tu dir etwas Gutes.



Selbstreflexion und Selbsterkenntnis

Selbstreflexion ist der Schlüssel, um herauszufinden, warum man sich fremdverliebt hat. Frage dich selbst, was dir in deiner aktuellen Beziehung fehlt und was die neue Person dir vielleicht gibt, was dein Partner nicht tut. Hier ein paar systemische Fragen, die dir bei der Selbstreflekion helfen können:


  • Was schätze ich an meinem aktuellen Partner?


  • Welche Bedürfnisse bleiben in meiner Beziehung unerfüllt?


  • Welche Eigenschaften der neuen Person ziehen mich an?


  • Sind diese Gefühle möglicherweise eine Flucht vor Problemen in meiner aktuellen Beziehung?


  • Welche langfristigen Konsequenzen hätte eine Entscheidung für die neue Person?



Kommunikation mit dem Partner

Ehrliche und offene Kommunikation mit deinem Partner ist entscheidend. Es mag im ersten Moment schwer sein, aber nur so können Missverständnisse und falsche Erwartungen geklärt werden. Je öfter man direkt über seine Themen spricht, umso schneller gewöhnt man sich daran und macht es irgendwann ganz so, als wärs nie anders gewesen. Sprich über deine Gefühle und Bedürfnisse.

Hier einige Tipps für ein solches Gespräch:

  • Wähle nicht den richtigen Zeitpunkt: Den gibt es in den meisten Fällen einfach nicht. Und dann beginnt man, es weiter und weiter vor sich herzuschieben, bis man dann platzt.

  • Sei einfühlsam aber direkt: Drücke deine Gefühle aus und sprich deine Bedürfnisse ganz offen an, ohne den Partner zu verletzen.

  • Höre auch du aktiv zu: Gib deinem Partner die Möglichkeit, seine Perspektive darzulegen und höre auch aufmerksam zu. Das schafft gegenseitigen Willen sich zu verstehen.



Strategien zur Bewältigung

Es gibt verschiedene Strategien, um mit einer Fremdverliebtheit umzugehen:

  • Abstand gewinnen: Manchmal hilft es, etwas Abstand von der neuen Person zu nehmen, um klarer denken zu können. Überlegen Sie, ob es möglich ist, weniger Kontakt zu haben oder sich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren.

  • Fokus auf die eigene Beziehung: Überlege dir, was du an deinem Partner schätzt und warum ihr ursprünglich zusammengekommen seid. Stärkt die Beziehung durch gemeinsame Aktivitäten und offene Gespräche.

  • Professionelle Hilfe: Ein Berater oder Therapeut kann helfen, deine Gefühle zu sortieren und eine Entscheidung zu treffen. Die Unterstützung durch einen Profi kann Klarheit und neue Perspektiven bringen.





Frau und zwei Männer in einem Bild, fremdverliet ist das Thema
"Das Dilemma der Liebe: Diese Illustration zeigt die Herausforderungen, fremdverliebt zu sein, mit einer Person, die sich nach einer neuen Verbindung sehnt, obwohl sie bereits in einer Beziehung ist."


Die Beziehung retten oder beenden?

Nicht jede Fremdverliebtheit führt zu einer Trennung. Viele meiner Kunden entscheiden sich nach einer solchen Erfahrung bewusst für ihren Partner und stärken ihre Beziehung dadurch. In anderen Fällen zeigt sich, dass eine Trennung die beste Lösung ist. Wichtig ist, dass du eine Entscheidung triffst, die für dich richtig ist. Hier einige Fragen, die dir bei dieser Entscheidung helfen können:




  1. Wie lange bestehen die Gefühle für die neue Person?

  2. Welche positiven Aspekte hat meine aktuelle Beziehung?

  3. Wie würde mein Leben ohne meinen aktuellen Partner aussehen?

  4. Welche langfristigen Perspektiven sehe ich in der neuen Beziehung?

  5. Bin ich bereit, an meiner aktuellen Beziehung zu arbeiten?

Persönliches Wachstum und Entwicklung

Unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden, können Sie aus dieser Erfahrung lernen und wachsen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über sich selbst zu erfahren und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Reflektieren Sie über Ihre Werte, Ziele und Prioritäten im Leben.



Fazit

Fremdverliebt zu sein, ist eine herausfordernde Situation, aber auch eine Chance zur Selbstreflekion und für die persönliche Entwicklung. Egal, ob du dich für deinen Partner oder für einen anderen Weg entscheidest - wichtig ist, dass du auf dein Herz hören kannst, verstehst, was in dir vor sich geht und die für dich richtige Entscheidung triffst, mit der du dich wohl fühlen darfst, ganz egal wie sie ausfällt. Du bist nicht allein – viele Menschen haben diese Phase durchgemacht und sind gestärkt daraus hervorgegangen. Mal zu zweit, mal getrennt. Aber jede Entscheidung für sich ist einr wichtige und richtige Entscheidung.




FAQs

Was ist Fremdverliebheit? Fremdverliebtheit bezeichnet das Gefühl, sich in eine andere Person zu verlieben, obwohl man in einer festen Beziehung ist.
Warum verliebt man sich fremd? Gründe können unbewusste Bedürfnisse, unerfüllte Wünsche oder äußere Umstände wie Stress sein.
Sollte man seinem Partner von der Fremdverliebtheit erzählen? Ehrliche Kommunikation ist wichtig, aber der richtige Zeitpunkt und die Art des Gesprächs sollten gut überlegt sein.
Kann eine Beziehung eine Fremdverliebtheit überstehen? Ja, viele Beziehungen können gestärkt daraus hervorgehen, wenn beide Partner bereit sind, daran zu arbeiten.
Wann ist eine Trennung die beste Lösung? Eine Trennung kann die beste Lösung sein, wenn die Beziehung grundlegend unglücklich macht und keine gemeinsamen Zukunftsperspektiven mehr vorhanden sind.

 
 
 

Comments


Nutzen Sie Coaching als Werkzeug für eine berufliche und private Neuorientierung, in eine Richtung, die nicht nur Sinn, sondern auch glücklich macht.

bottom of page